Erfolgreiche Gründungsversammlung der JUNGEN GRÜNEN Rhein-Kreis Neuss

Am vergangenen Sonntag trafen sich die Jungen Grünen Rhein-Kreis Neuss zur Gründungsveranstaltung in der Kreisgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rhein-Kreis Neuss. Die neu erarbeitete Satzung wurde beschlossen und daraufhin der Vorstand gewählt. Die neugewählte Sprecherin Linda Markert erklärt: „Wir sind sehr enttäuscht von der aktuellen Klimapolitik. Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist! Ich möchte meinen Kindern nicht erklären müssen, dass wir hätten handeln können, es aber nicht getan haben. Auch auf kommunaler Ebene kann man viel verändern. Mit der Gründung haben wir den ersten Schritt gemacht und ich bin zuversichtlich, dass wir noch mehr werden.” Tobias Freitag, neu gewählter Sprecher, ergänzt: „Über die Anwesenheit von Oliver Keymis, Vizepräsident des Landtages, und Denise Frings, Schatzmeisterin der Grünen Jugend NRW, habe ich mich sehr gefreut. Bei den Kommunalwahlen 2020 werden wir uns unter anderem für ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine bessere ÖPNV-Anbindung der ländlichen Räume einsetzen.” Neben den beiden wurden Lena Rittenbruch zur Schatzmeisterin, David Fister zum politischen Geschäftsführer, sowie Rebecca Borgwardt und Thomas Döhlings zu den Beisitzenden gewählt.

Der Vorstand (v.ln.r.): Lena Rittenbruch, Tobias Freitag, Lynn Markert und Rebecca Borgwardt

Welt-Pflanz-eine-Blume-Tag am 12.03.2019

Heute ist Welt-Pflanz-eine-Blume-Tag und das wollen wir feiern. Gemeinsam mit dir wollen wir für eine blumige Zukunft Europas und mehr Grün auf öffentlichen Flächen kämpfen!

2019 steht viel an, denn es geht um unsere Zukunft

Sei es der Einsatz für ein grünes, solidarisches und ökologisches Europa im Rahmen der Wahl am 26. Mai, der Kampf für Klimaschutz und gegen Rechts oder auch die Vorbereitungen auf unsere Kommunalwahlen im kommenden Jahr, all diese Anstrengungen erfordern viel Energie.

Beim Neujahrsempfang der Grünen im Rhein-Kreis Neuss haben wir uns zur Aufgabe gemacht, für die notwendige Energie zu sorgen und haben unser eigenes kleines veganes Buffet gekocht.

Neben Blumenkohl wings und Pizza Schnecken kamen vor allem unsere Rote Bete Falafeln und Grünkohlchips bei unseren Gästen gut an. Letzteres wurde von vielen als Highlight unserer Snacks gekürt.  Diese Rezepte boten uns auch die Möglichkeit, aufzuzeigen, dass man auch im Winter saisonal und regional essen kann, ohne hierbei auf Importe oder tierische Produkte zurückgreifen zu müssen.

Aufgrund der großen Frage und damit euch die Energie im Laufe des Jahres nicht ausgehen soll nun hier die Rezepte:

 

Grünkohlchips Pastinakenchips Pizzaschnecken Rotebeete-Falafeln Grünkohlchips

 

Fluchtursachen: Kurdistan/Nordirak

title_Enno_Lenze

Gestern Abend besuchte uns Enno Lenze aus Berlin. Im Hamtorkrug berichtete er von seinen Erfahrungen in kurdischen Flüchtlingscamps und von der Front mit dem sogenannten IS. Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung konnten einem spannenden Vortrag folgen und sich ihre Fragen aus erster Hand beantworten lassen.

Das Oberthema unserer Veranstaltungsreihe lautet „Fluchtursachen“, daher lag der Schwerpunkt der gestrigen Veranstaltung nicht bei den Geflüchteten selbst, die zurzeit zu 2,5 Millionen im Norden des Irak untergekommen sind (bei nur 5 Millionen Einwohnern in Kurdistan), sondern bei der Gesamtlage in der Region. Enno Lenze gab eine kurze Einführung in die historische und politische Entwicklung Kurdistans und schilderte daraufhin die aktuelle Situation. Unser Gast zeigte anhand von Karten, welche Städte und Gebiete er besucht hatte und mit welchen Menschen er dort gesprochen hatte. Er berichtete von der Gelassenheit in kurdischen Städten, nur wenige Kilometer von der Front entfernt und von der spartanischen Ausrüstung der Peschmerga, die als ehemalige Taxifahrer oder Lehrer ihre Heimat gegen Daesh (ISIS) verteidigen. Die Gäste unserer Veranstaltung konnten ebenfalls einen kleinen Einblick in die politische Situation in Kurdistan nehmen. Von einer übertroffenen Frauenquote im Regionalparlament, vom oftmals erfolgreichen Versuch den Einfluss der Zentralregierung in Bagdad zu minimieren und vom Bau eigener Grenzanlagen zum irakischen Kernland war die Rede. Auch die Ölförderung und der eigenständige Verkauf spielten eine wichtige Rolle.

Die erste Frage, die sich nach dem Vortrag an Enno Lenze richtete, war, warum er immer wieder in die Region fliegt. Er beantwortete dies damit, dass er vor Jahren einen in Irak lebenden Freund besuchte und sich dort nach und nach ein Freundeskreis bildete. Mit Aufkommen von Daesh wurde die Lage für die westlichen Medien interessanter. Enno bemerkte, dass Mitteilungen in Medien hierzulande nicht mit dem übereinstimmten, was er von seinen Freunden auf Facebook zu sehen bekam. Also flog er wieder und wieder hin, um mit eigenen Augen zu sehen, was dort vor sich geht. Seither bezeichnet er sich selbst als „ehrenamtlicher Kriegsberichterstatter“. Ein kleiner Scherz, der den trockenen, sarkastischen Humor an einigen Stellen seines Vortrags gut wiederspiegelt.

Allen, die gestern leider nicht mit uns im Hamtorkrug sein konnten, empfehlen wir dieses englischsprachige Video. Es zeigt im ersten Teil einen Vortrag von Enno Lenze, der inhaltlich dem gestrigen ähnlich ist. Wer die Arbeit von Enno Lenze verfolgen möchte, der sei auf seine Internetseite ennolenze.de und auf seine Facebookseite verwiesen.

Als Grüne Jugend Neuss wollen wir diese Vortragsreihe nun fortführen und arbeiten derzeit schon an der nächsten Veranstaltung. Unser Ziel bleibt, die Hintergründe zu beleuchten, die Menschen in der ganzen Welt dazu nötigen, ihre Heimat zu verlassen. Ihr habt einen bestimmten Wunsch und möchtet euch von einem Experten zu einem bestimmten Thema genauer informieren? Dann schreibt uns oder hinterlasst einen Kommentar auf unseren Seiten.

GJN diskutiert Fluchtursachen: „Nordirak/Kurdistan“ mit Enno Lenze

Klicken zum Vergrößern

Klicken zum Vergrößern

Alle reden davon, dass Fluchtursachen bekämpft werden müssen. Doch nur selten werden sie beim Namen genannt, oder gar Lösungsansätze in die Diskussion eingebracht. Das wollen wir mit euch ändern! Mit Unterstützung des Kreisverbandes der Grünen im Rhein-Kreis Neuss laden wir euch ein, mit uns und einer 

Expertin/einem Experten zum jeweiligen Thema zu diskutieren. Nach einer kurzen Einführung in die jeweilige Region/Fluchtursache wollen wir unsere und eure Fragen aufgreifen und nach möglichen Lösungsansätzen suchen. 


Für unser erstes Thema „Nordirak und die autonome Region Kurdistan“ wird uns Enno Lenze aus Berlin besuchen. Schon mehrfach hat er die Region bereist und ist, zusammen mit kurdischen Kämpfern der Peschmerga, an der Front des sogenannten Islamischen Staats gewesen. Von seinen Eindrücken und Erfahrungen wird er uns aus erster Hand berichten können. Ebenso von der Initiative Wasser für Flüchtlinge in Kurdistan, die mit Spendengeldern eine Wasserversorgung in irakischen Flüchtlingscamps sicherzustellen versucht. 

Wann? Am Mittwoch den 4.05.16 (Donnerstag ist Christi Himmelfahrt) um 18 Uhr 
Wo? Im Hamtorkrug auf der Büttgerstr. in Neuss
Der Eintritt ist frei!

Wir sind gespannt auf unseren Gast und die Diskussion mit euch! Wir sehen uns im Mai!

Veganes für Neusser „High Society“ auf dem Neujahrsempfang

Auf dem Neujahrsempfang, der Grünen Neuss im Rheinischen Landestheater, konnten wir uns vergangenen Samstag mit einem veganen Buffet präsentieren. Wir wollten den Gästen aus der Neusser Politik und Gesellschaft zeigen, dass man auch ohne Fleisch, Milch und Ei leckere Häppchen zaubern kann.
Nach anhaltenden Lebensmittelskandalen 2014 und den nach wie vor desaströsen Zuständen in der Tierhaltung bietet die vegane Ernährung eine ökologische und gesundheitsfördernde Alternative. Über 200 Gäste konnten sich davon überzeugen.

Wir hoffen, es hat allen geschmeckt 😉

 

 

Das Warten hat ein Ende!

Bald ist es soweit, der Neusser Stadtrat stimmt über den Haushalt ab. Die ersten Punkte aus dem Koalitionsvertrag werden 2015 nun endlich realisiert. Viele Projekte für junge Menschen in Neuss laufen an und vor allem der Skatepark steht dieses Jahr im Fokus. Lang ersehnt nimmt dieses Vorhaben endlich Gestalt an. Nicht nur die Neusser Jugendlichen, die schon lange auf einen neuen Park warten, sondern auch die Neusser Jugendorganisationen wie die Grüne Jugend und die Junge Union sehen ihren Wunsch, für den sie sich schon lange einsetzten, endlich wahr werden. Jennifer Olpen, Sprecherin der Grünen Jugend, gibt an: „Jetzt kommt die heiße Phase. Ich bin froh, dass endlich genügend Gelder bereitgestellt werden, damit dem Bau der versprochenen Skateanlage nichts mehr im Wege steht.“ Der JU-Vorsitzende Simeon Breuer sagt: „Wie Thomas Kaumanns schon sagte freuen wir uns auch in der JU auf den „schnellsten SkateparkBau Deutschlands“.
Wir sind froh, dass in den vergangenen Monate auch die letzten Skeptiker überzeugt werden konnten und blicken jetzt gemeinsam mit der Grünen Jugend der Verabschiedung des Haushaltes entgegen.“ Am  kommenden Samstag (24. Januar) tagen die Fraktionen der Koalition im Rat ein letzets Mal, dann wird der Haushalt in den Rat zur Verabschiedung gegeben. Schon im Sommer 2013 gab es erste Pläne für eine neue Skateanlage, nachdem die Damalige am Greyhound Pier 1 wegen der Errichtung des neuen Kopfgebäudes mit  Arztpraxen und Büroeinheiten weichen musste. Leider wurden die Pläne seit 2013 unter voriger Koalition im Rat der Stadt Neuss nicht realisiert, sodass die Umsetzung des Projekts nun schon zwei Jahre auf sich warten ließ . „Mich freut es sehr, dass nun auch Projekte realisiert werden, die die Neusser Jugendkultur betrifft. Ich freue mich auf weitere Zeichen der neuen Kolition in Richtung „junges Neuss““so Jennifer Olpen.
Nach neuen Verhandlungen der neuen Neusser Koalition, nun bestehend aus CDU und Grünen, sind nicht nur weitere finanzielle Mittel in Höhe von 300.000€  im Jugendhilfeausschuss bewilligt worden, sondern es wurde auch mit dem Neusser Rennbahnpark endlich ein geeigneter und angemessener Standort gefunden. „Der Renbahnpark hat ein wahnsinniges Potenzial für ein junges Neuss. Grillplätze und Fußballplätze bilden n Zunkuft gemeinsam mit der Skateanlage eine perfekte Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung, grade im Sommer.“, so Simeon Breuer. „Das Wahlversprechen Skateanlage der Grünen und der CDU, mit dem auch auf Plakaten geworben wurde ist bald Realität.“ freuen sich die Verteter der JU und Grünen Jugend. Die Neusser Skate-Szene steht schon in ihren Startlöchern und kann die Eröffnung kaum erwarten.

Feedback: Kleidertausch

Am vergangenen Samstag konnten wir unseren Kleidertausch erstmalig in Neuss durchführen. Mit ca. 30 getauschten Klamotten und über 200 Spenden an das Übergangsheim für Flüchtende werten wir die Aktion als erfolgreiche Debütveranstaltung. Einen weiteren Termin wird es sicherlich geben. Folgt unserer Facebook-Seite um keine Neuigkeiten zum Thema mehr zu verpassen.

Kleidertauschbörse der Grünen Jugend

Die Grüne Jugend Neuss lädt zum Ausmisten ein. Am Samstag, den 13. Dezember 2014 organisiert der grüne Nachwuchs eine Kleidertauschbörse, bei der Besucher mitgebrachte, gut erhaltene Kleidungsstücke untereinander tauschen können. Die Börse findet statt in der Zeit von 11:00-16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Grünen. Schulstr. 1 in Neuss. Der Eintritt ist frei.

Die Kleidertauschbörse läuft ein bisschen wie ein Flohmarkt ohne Geld ab. Besucher geben Textilien vor Ort bei der Grünen Jugend ab. Die Kleidungsstücke werden sortiert und zum stöbern ausgelegt. Klamotten, die einem gefallen, kann man mitnehmen. Da dies unentgeltlich ist, ist jeder aufgerufen, nur so viel einzupacken wie er auch gebracht hat – und umgekehrt.

Mit der Aktion will die Grüne Jugend Neuss auf Umweltbelastungen durch die Produktion neuer Kleidungsstücke aufmerksam machen und zugleich für ein nachhaltiges Konsumverhalten werben. Deutschland importiert im Jahr über 800.000 Tonnen Textilien, im Durchschnitt kauft jeder Deutsche 70 Kleidungsstücke pro Jahr. Weil Hersteller bei der Produktion der Textilien oftmals giftige Schadstoffe einsetzen, wird das Trinkwasser in Produktionsländern wie Bangladesch, Pakistan und Indien vergiftet. Alle Kleidungsstücke, die am ende der Veranstaltung übrig bleiben, werden an die Flüchtlingsannahmestelle in Neuss gespendet.

GJ Neuss on Tour: „Christmas Avenue“ in Köln

Die Grüne Jugend Neuss besucht am Freitag den 12.12.14 den schwul-lesbischen Weihnachtsmarkt in Köln. Wir treffen uns um halb 6 am Neusser Hauptbahnhof und fahren dann gemeinsam mit dem RE7 um 17:53 nach Köln. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen uns zu begleiten und das etwas andere Weihnachts-Spektakel zu entdecken!

Weitere Infos findet ihr auf der Seite der Betreiber:
www.christmas-avenue.de

(Für die eventuell entstehenden Fahrtkosten können wir leider nicht aufkommen)

10733972_710797782361556_6709480890069214476_n